Uwe von der Kiteboard Custom Schmiede bei Berlin lässt „uns“ über seine Schultern schauen. Bei Youtube hat er jetzt das erste seiner Customvideos reingestellt. Wir sind schon auf das Testsurfen gespannt. Die neuen Custom Boards sehen schonmal klasse aus 😉
Jeder erinnert sich wahrscheinlich noch an die Olympia Bewerbung von Rostock Warnemünde im Jahr 2004. Die Bewerbung für den Austragungsort der Olympischen Segelwettbewerbe ist damals gescheitert, dass was sich die Initiatoren in den Kopf gesetzt haben wurde trotzdem weitergeführt. Rostock und Warnemünde gehören zu einer der Segelmetropolen an der Ostsee. Dazu tragen vor allem Events wie die Warnemünder Woche und die Hanse Sail bei, sowie die vielen Internationalen und nationalen Meisterschaften in den Warnemünder Yachthäfen. Vorallem der neue Yachthafen Hohe Düne trägt zu der Erflogsgeschichte des Segelstandorts Rostock-Warnemünde bei. Auch Unternehmer und Segler wie das Team der Speedsailing Agentur in Rostock und die vielen Vereine in Rostock und Warnemünde. Denn nur durch die vielen nationalen und internationalen Gäste, sowie durch Sponsoring und Investitionen in die Infrastruktur kann es an solchen Standorten vorwärts gehen.
In Qingdao startete das Feld des Volvo Ocean Race in Richtung Rio de Janero. Dies wird eine der längsten und somit härtesten Etappen dieses Volvo Ocean Races. Es sind nahezu 22.000 Kilometer (selbst gemessen 😉 ), könnt Ihr auch auf der Google Map sehen. Dort sind die Etappen eingezechnet und auf allen Routen und Punkten an denen die Yachten waren, ist auch ein Video eingefügt, also viel Spaß mit der Karte.
Der Deutsche Windsurf Verband (VDWS) hat ihn letzte Woche bekannt gegeben. Den Tourkalender des Deutschen Windsurf Cup (DWC) für 2009. Auf Ostsee-Action .de findet Ihr natürlich den aktuellen Ostsee Event Kalender mit den einzelnen Tour Daten. Zum einen unter Events und direkt beim Deutschen Windsurf Cup.
Wassersportler sind ja zum größten Teil eher zurückhaltene Menschen die sich nicht viel aus Politik und Co machen, vielleicht wenn es um den Verein oder das eigene Surfrevier geht.
FÜr große politische Entscheidung fehlt einfach die Zeit. Die Teilnehmer des Volvo Ocean Race, haben sich trotz extremen Zeitmangels auf ihrer Etappe nach China zu dem gestrigen historischen Ereigniss geäußert, die Vereidigung des neuen US amerkinischen Präsidenten, Barack Hussein Obama. Das Hussein finde ich ja immer noch sehr witzig. 🙂
Hier ein Ausschnitt aus seiner Rede, wirklich sehr beeindruckend:
Das Feld hat mittlerweile den Hafen von Singapur erreicht. Die dritte etappe des Volvo Ocean Race gehörte zu einer der spannensten. Mehrere Yachten hatten mit schweren Schäden zu kämpfen. Das Team Telefonica blue hat die dritte Etappe dominiert und ist als erste Yacht des Volvo Ocean Race in den Hafen eingelaufen. In Singapur selbst gab es jede Menge Veranstaltungen und Workshops für interessierte Zuschauer. Auch die Inport Races waren sehr spektakulär, da diese „Match Races“ direkt vor und im Hafen ausgefochten wurden.
Jetzt geht es auf nach China, mal sehen ob das chinesische Team auf dem Heimweg zur Höchstform bereit ist.
Auf der Karte indet Ihre Infos zu den Etappen und Häfen. Wenn Ihr auf die Route klickt könnt Ihr euch das neuste Video der Etappe ansehen. Viel Spaß.
Man mag manchmal denken, dass Sibieren zur Zeit nach Westen gerutscht ist. Minusgrade, Schnee, Regen, Glatteis, keine Sonne, aber wenn der Wind dann mal kommt sind die Wolken schnell weg 😉 Und dann heißt es meist in Warnemünde oder Roggow, ab auf die Ostsee. Surfen ist zu dieser Jahreszeit, wie ich im letzten Artikel beschrieben habe, nicht gerade ein Traum. Aber mit dem richtigen Wind und dem ein oder anderen Sonnenstrahl, vergeht der Winter dann umso schneller. Wer mit seinem Bulli oder Wohnwagen an die Ostsee gekommen ist, wird es wahrscheinlich bereuen. Denn es ist auch mit Standheizung nicht wirklich warm, aber verdammt teuer. Eine Ferienwohnung fürs Wochenende wäre schon nicht schlecht. Gut haben es die die hier oben wohnen 😉
Einer der vielen neuen Begriffe aus der Segelwelt. Speedsailing, was ist das eigentlich wirklich?? Es ist ein Wort aus dem Englischen, das im deutschen wie so oft für etwas anderes genutzt wird. Es kommt dem Begriff Handy gleich, denn in England sagt keiner zu seinem Mobiltelefon „handy“, dort heißt es Cellphone oder Mobilephone. Handy heißt soviel wie handlich. Jeder der schonmal eine Windsurf DVD geguckt hat, hat vielleicht mitbekommen, dass jeder der auf Englisch über das Windsurfen redet, nicht unbedingt windsurfing sagt. Eher Sailing, denn auf dem Board ist ja auch ein Segel, da wundert es einen ja nicht. Viele sagen Sailing um es vom Wellenreiten, dem eigentlichen Surfen zu differenzieren. so ist man in der UK ein Sailor und kein Surfer, obwohl das Teil unter Deinen Füßen ma gerade 7 Kilo wiegt 😉
Speedsailing ist das was Albeau und Dunkerbeck den ganzen Tag machen, schnell Windsurfen. Bei uns steht das Speedsailing für schnelle Yachten wie die VO70 oder Renntrimarane.
Hat von Euch einer ne bessere Theorie?? 😉
Eine kleine Zusammenfassung der zweiten Etappe von Kapstadt nach Cochin in Indien.
Diese zweite Etappe des Volvo Ocean Race gehört zu einer der härtesten und längsten Etappen des Rennens. Sie ist besonders für die Crew sehr anstrengend, da die Winde und Temperaturen sehr stark schwanken. Auf dem Pazifik auf höhe des Äquators ist es meist gar nicht so warm wie man denkt. Die Etappe war auf vielen Yachten von Krankheit und Materialbruch geprägt. Die Russen haben ihren Großbaum zerlegt und bei Team Ericsson hat die Hydraulik des Schwenkkiels versagt. Alles in einem eine sehr spannende Etappe.
Ich kann nur sagen, es war verdammt kalt. Obwohl die Sonne die ein oder andere Minute raus gekommen ist, war es verdammt kalt. Heute morgen waren es nur 12-15 Knoten, doch gegen „Abend“ hat der Wind immer mehr zugenommen. So dass der Schirm auch immer kleiner geworden ist. Ich habe es gerade mal eine halbe Stunde auf der eisigen Ostsee ausgehalten. Doch der Wind war gut, es hat sich also gekohnt. Jetzt ist erstmal Weihnachtspause und dann geht es im Januar wieder aufs Wasser, denn wie allgemein bekannt, haben wir hier dann den besten Wind.
Hier ein paar Bilder von der Salzhaff- Fraktion, von mir wollte keiner so richtig Fotos machen 😉
Eines der top Teams des Volvo Ocean Race 2008/2009. Der Sponsor hat eines der besten Teams ins Rennen geschickt und auch die nagelneue VO70 ist nicht von schlechten Eltern. Die Trainingsyacht war schon ein echter Blickfang, das Design der jetzigen Yacht ist der Knüller. Skipper und Crew sind auf dem besten Weg am Ende des Volvo Ocean Race in St. Petersburg auf dem Treppchen zu stehen.
Dieses Team besteht aus zwei Yachten, die Ericsson vier ist noch im Rennen und auf dem besten Weg das Volvo Ocean Race zu gewinnen. Den ersten Rekord hat sie bereits gebrochen 600 Meilen in 24 Stunden. Das hört sich eigentlich nicht so toll an, aber es sind immerhin 1100 Kilometer, mit einer 23 Meter Yacht mitten auf dem Ozean. Das Volvo Ocean Race ist in keiner Weise so ein Kaffeeklatsch wie der Americas Cup, welcher schon bei 4-5 Bft dazu neigt unterbrochen zu werden. 😉